Geschichte

Mit dem „Gründungsjahr 1623“ beginnt auch eine enge Beziehung zu unserer Heimat Büsbach, die bis heute noch aufrechterhalten wird.

An der Spitze der damaligen Schützenbruderschaft stand der Hauptmann der Hunschaft Büsbach. Er war wahrscheinlich auch der erste Vorsitzende unserer Schützenbruderschaft.

Die Aufbaujahre und die anfänglichen Entwicklungen der Büsbacher Schützenbruderschaft, besonders bis 1654, standen aber gerade am Anfang unter keinem guten Stern. Denn gerade dieser 30-jährige Krieg brachte eine Einschränkung für die Entfaltung und die Entwicklung der Schützenbruderschaft mit sich. Man beschränkte sich zunächst nur auf die Abwehr der feindlichen Soldaten aus unserem Heimatgebiet. Die gesamte Bevölkerung wurde von den Soldaten unterdrückt und erpresst. Nur selten konnten die vagabundierenden und mordenden Banden von Haus und Hof abgehalten werden.

Großes Leid brachte dann vor allem der 15. Dezember 1648 über viele Familien des Münsterländchens. Obwohl der 30-jährige Krieg schon offiziell beendet war, zogen lothringische Truppen, denen die Rückkehr in ihre Heimat noch verwehrt war, plündernd und mordend durch das Rheinland und des Münsterländchens. Ihnen setzten sich dann die gesamten Schützen des Münsterländchens zur Wehr. Als insbesondere die Bewohner des Monschauer Landes von den Lothringern hart bedrängt wurden, riefen sie die Schützen des Münsterländchens zur Hilfe. In diesem blutigen Gefecht zu Kalterherberge erlitten die Monschauer und Münsterländer Bauernschützen durch die Lothringer eine schlimme Niederlage. Gegen die bessere Bewaffnung und größere Kampferfahrung ihrer auch an Zahl überlegenen Feinde hatten die Schützen trotz aller Tapferkeit wenig ausrichten können.

Insgesamt fielen in diesem Gefecht 159 Mann (103 aus Monschau und 56 aus dem Münsterländchen); viele von ihnen kehrten schwer verletzt nach Hause. Von Bedeutung für die Geschichte der Büsbacher Schützenbruderschaft ist das Gefecht von Kalterherberg auch insoweit, als hier erstmalig Schützen aus Büsbach genannt wurden. Unter den Verstorbenen des Münsterländchens befanden sich auch 8 Gefallene aus Büsbach.

Die Gefallenen aus Büsbach waren:

Jakob Kloberdt, Wilhelm Duix, Christian Vogelsang, Wilhelm Jan Scheidten Knecht, Servaß Theilmen Kleinjanß Knecht, Hauberst Johan Koren sohn, Johan Hanssen und Wilhelm Abraham Schöllen sohn.

„Den Auswirkungen und Folgen der vielen Kriege des 16., 17. & 18. Jahrhunderts waren die Bewohner des kleinen Münsterländchens immer wieder fast schutzlos ausgesetzt. Und gerade dieser 30–jährige Krieg (1618 – 1648) machte den Münsterländer Bauernschützen klar, wie unterlegen sie in den einzelnen Kriegen waren. Die Schützen verloren ab sofort an militärischer Bedeutung und die ersten stehenden Heere wurden in jener Zeit durch die absolutistisch regierenden Landesfürsten gebildet. Ganz ohne Aufgaben blieben die Schützen aber nicht. So waren nämlich auch weiterhin regelmäßige Schießübungen und Wachdienste durch die Schützen geboten.“

Bis zum Jahre 1653 lebte man im Münsterländchen in stetiger Angst vor den marodierenden Lothringern; oft war dann die Flucht in die Wälder der letzte Ausweg. 1654 war die Angst vor den marodierenden Lothringern beendet. Für die Büsbacher Schützenbruderschaft gab es von nun an einen richtigen Aufschwung. Denn zum ersten male hatte sie die Möglichkeit, sich so richtig in der Büsbacher Bevölkerung zu entwickeln und zu festigen.

Und so war es auch nicht verwunderlich, dass die Bruderschaft ihren ersten Aktivitäten nachkam. Nachdem man nun die ersten Aktivitäten hinter sich hatte, merkte man schnell, dass immer mehr Aufgaben, Rechte und Pflichten für die Schützen anfielen. Kurzerhand setzten sich die Schützen zusammen und hielten all diese Dinge in einer eigenen Satzung fest. Bis heute sind diese Dinge in einer eigenen Satzung festgehalten und geregelt. Viele Sachen wurden von der damaligen Satzung übernommen.

Mitglied der Büsbacher Schützenbruderschaft konnte jeder Bürger werden, der die Satzung der Bruderschaft akzeptierte und seinen Beitrag in die Vereinskasse zahlte. Gleichzeitig verpflichtete man sich, an den Aufgaben der Bruderschaft teilzunehmen. Ob und inwieweit die Schützen aus Büsbach damals schon kirchliche Schutz- und Ehrengeleitdienste in und zur gemeinsamen Landes Pfarre Kornelimünster wahrgenommen haben ist unbekannt. In dieser Richtung wird sich die Bruderschaft wohl besonders erst nach der Einrichtung der selbständigen Pfarre Büsbach im Jahre 1804 im Heimatort selbst betätigt haben.

Hierzu gehörten dann in erster Linie das Geleit bei der Fronleichnamsprozession, die geschlossene Teilnahme am Gottesdienst und an Aufzügen bei besonderen Bruderschaftstagen, sowie die Teilnahme am Begräbnis von Schützenmitgliedern. Zu den sozialkaritativen Pflichten der Schützenbruderschaft gehörten Zuwendungen aus der Vereinskasse oder eine persönliche Hilfeleistung an Bedürftige in den Notlagen des Alltages. 

Die Schützenbruderschaft stand also im damaligen gesellschaftlichen Leben eines Dorfes im Mittelpunkt der Bevölkerung. Sie waren von je her sehr geachtet und sehr beliebt.

In den friedlichen Zeiten zwischen den großen Kriegen des 17. und besonders wieder im 18. Jahrhundert feierte unsere Schützenbruderschaft die ersten Stiftungsfeste mit der Büsbacher Bevölkerung. Eine Hauptrolle spielte bei solchen Schützenfesten der Königsvogelschuß, der Umzug durch das Dorf, die Proklamation der neuen Schützenkönige sowie der Tanz. Bei diesen Schützenfesten wurde so richtig kräftig gefeiert, denn zur damaligen, vergnügungsärmeren Zeit waren diese Schützenfeste die einzigen größeren weltlichen Feste des Büsbacher Volkes. Für die Büsbacher Bevölkerung bedeutete dies eine Menge Abwechslung, Leben und Freude für das ansonsten ärmliche Leben.

Das solche Festlichkeiten kurz nach dem 30-jährigen Krieg auch hier in Büsbach begangen wurden, beweist die Tatsache, daß uns aus dem Jahr 1655 noch die älteste Königsplakette vorliegt. Rickert Groff wurde in dem Jahr als Schützenkönig von Büsbach proklamiert. Es könnte gut sein, daß Rickert Groff mit einer der ersten Schützenkönige überhaupt in der langen Geschichte der Büsbacher Schützenbruderschaft war.

Aus dem ganzen 17. Jahrhundert liegt unserer Schützenbruderschaft noch ein zweites, gut erhaltenes Königsschildchen vor. Dieses Königsschildchen besagt, dass 1687 Arnoldus Lut Schützenkönig von Büsbach war.

Weitere Namen von Schützenkönigen sind während der beiden Weltkriege verlorengegangen.

Für die Büsbacher Schützenbruderschaft verlief das 18. Jahrhundert bis auf das erste und letzte Jahrzehnt relativ ruhig. Leider können wir über das geschichtliche und wahrscheinlich ereignisreiche 18. Jahrhundert, mit dem weiteren Aufbau und der sicherlich starken Entwicklung der Bruderschaft, nicht so viel berichten, da nicht mehr viel aus dieser Zeit vorhanden ist.

Bekannt ist nur, dass die Büsbacher Schützen auch weiterhin ihren gewohnten volkstümlichen und kirchlichen Aufgaben regelmäßig nachkamen. Jährlich wurden auch in diesem Jahrhundert die stimmungsvollen und öffentlichen Stiftungsfeste begangen.

Dies belegt allein die Tatsache, dass im Jahre 1762 im benachbarten Stolberg der Büsbacher Wilhelm Rombach Schützenkönig wurde.

Für die Schützenbruderschaft ist aus dem ganzen 18. Jahrhundert nur noch ein Königsschildchen erhalten geblieben. Dieses erhaltene Königsschildchen besagt, dass 1777 Theodor Gatz die Würde des Schützenkönigs in unserer Bruderschaft errang.

Ende des 17. Jahrhunderts brachte die Französische Revolution dann nicht nur für unsere Schützenbruderschaft einen weiteren Rückschlag. Durch diese Besetzung durch die Franzosen fielen zunächst auch die sommerlichen Schützenfeste aus, die man in der friedlichen Zeit mit der Büsbacher Bevölkerung begangen hatte. Die Gründe lagen wahrscheinlich darin, dass die Franzosen die militärische Bedeutung der Schützengesellschaften überschätzten. Auch wegen ihres kirchlichen Charakters wurden die Tätigkeiten der rheinischen Schützenbruderschaften, darunter auch die der Büsbacher Schützenbruderschaft gänzlich verboten oder gänzlich eingeschränkt.

Erst auf Drängen der Büsbacher Bevölkerung hin, die auf ihre althergebrachten und beliebten Schützenfeste nicht verzichten wollten, wurden die Schützenbruderschaften nach 1800 von der napoleonischen Regierung dann doch wieder zugelassen und die Schützenfeste konnten ab sofort wieder begangen werden.

Durch die Ernennung der Kuratvicarie Büsbach zur eigenen Pfarrei im Jahre 1804 kamen für die Büsbacher Schützen neue Aufgaben hinzu. Denn von nun an übernahm man auch die kirchlichen Schutz- und Ehrengeleitdienste. Hierzu gehörten in erster Linie das Geleit bei der Fronleichnamsprozession, Geleit am Weißen Sonntag bei der Kinderkommunion, die geschlossene Teilnahme am Gottesdienst und der Besuch des Patronatsfestes des Hl. Hubertus.

Mit der Aufhebung des Verbots zur Feier der Schützenfeste durch die französische Regierung ging es für die Bruderschaft so langsam wieder bergauf. Vor allem im weiteren Verlauf des 19. Jahrhunderts, nach der Besetzung der französischen Regierung, wurden dann auch wieder regelmäßige Stiftungs- und Patronatsfeste mit Königsvogelschuß, Umzügen und Tanz gefeiert.

Selbstverständlich war auch das 19. Jahrhundert von den vielen Aufgaben und Festlichkeiten geprägt. Leider sind durch die beiden Weltkriege sämtliche Protokolle, Bilder und Vereinsunterlagen abhandengekommen. Dennoch gibt es auch aus dieser Zeit einiges zu berichten.

In der Büsbacher Bevölkerung ist man dem damaligen Schießsport ausgiebig nachgegangen. Denn der Schießsport erfreute sich einer großen Beliebtheit in der Büsbacher Gesellschaft. Immer wieder gingen Berichte über das Betreiben des Schießsports in den örtlichen Lokalblättern hervor. Die Büsbacher Gemeindechronik (die ab 1825 vom Bürgermeister zu führen war und leider nichts über hiesige Vereine enthält) berichtet aus dem Jahr 1849, dass der Kölner Erzbischof Johannes von Geißel beim Firmungsbesuch in Büsbach von einer 500 Mann starken Ehrengarde vom Kranensterz zur Kirche geleitet worden sei. Zweifelslos sind die Büsbacher Schützen daran führend beteiligt gewesen; denn die Mitgestaltung der Organisation und Ehrengeleit bei festlichen Aufzügen und Empfängen im Ort war ja seit je her eine Hauptaufgabe der Schützen.

Über das Schützenfest der Schützenbruderschaft Büsbach im Jahre 1849 konnte man im „Stolberger Boten“ folgendes nachlesen:

„Eine Einladung zum Vogelschuß bei der Büsbacher Herbstkirmes im November 1849 bei Welter verhieß als Preis für den Vogelschuß am Sonntag ein schönes neues Jagdgewehr; ferner wurde zum Scheibenschießen und Ball am Kirmesmontag eingeladen.“ Das Schützenfest fand unter reger Teilnahme der Büsbacher Bevölkerung statt.“

Während des Kulturkampfes (1872-1887) war die Bevölkerung in pro- und antikirchliche Gruppen gespalten. Dies machte sich erneut negativ auf unsere Bruderschaft bemerkbar. Denn durch unsere kirchliche Verbundenheit waren wir bei einem Teil der Bevölkerung nicht gut angesehen. Dies hielt uns aber nicht davon ab, die jährlichen Stiftungsfeste mit der Bevölkerung zu feiern.

Die Büsbacher Schützenbruderschaft besitzt leider aus dem ganzen 19. Jahrhundert nur ein Königsschildchen. Dieses erhaltene Büsbacher Königsschild besagt, dass im Jahre 1879 Wilhelm Flaam Schützenkönig der Büsbacher Schützenbruderschaft wurde; im Jahre 1934, im Alter von über 70 Jahren, errang er als alter Mann die Königswürde dann noch einmal.

Beweis für eine offenbar günstige Entwicklung der Büsbacher Schützengesellschaft war die Neuanschaffung einer prächtigen Fahne (noch heute im Besitz der Bruderschaft) im Jahre 1882. Die Fahnenweihe und das Stiftungsfest wurden gleichzeitig mit dem Sedan - Gedenktag gefeiert (1./2.September). Dies unterstreicht die damals allgemein verbreitete „vaterländische Gesinnung“. Leider ist nicht berichtet, wer zur damaligen Zeit Schützenkönig wurde und wer Präsident der St. Hubertus Schützengesellschaft war, die auf die Rückseite der neuen Fahne den Spruch setzen ließ: „Einigkeit macht stark.“

Nach einer weiteren mündlichen Überlieferung haben die Büsbacher Schützen im 19. Jahrhundert auch die frühere Vogelstange der Dorffer Nachbarschaft am Hahnenkreuz mitbenutzt, wohin dann alle Schaulustigen mitzogen.

Der Beginn des 20. Jahrhunderts war stark durch die beiden Weltkriege geprägt. Nach dem ersten Weltkrieg kaum zur Ruhe gekommen ging es 1939 mit dem zweiten Weltkrieg leider weiter. Erst Ende der 40-er Jahre kehrte wieder vollkommene Ruhe in die Schützenbruderschaft und die Büsbacher Bevölkerung ein. Bis zum heutigen Tage musste nicht nur die Büsbacher Schützenbruderschaft immer wieder neue Höhen und Tiefen im Vereinsleben überstehen.

In den Jahren vor dem 1. Weltkrieg stand die Bruderschaft mit fast 300 Mitgliedern auf einem Höhepunkt ihrer Entwicklung. Während dieser Zeit war es darum auch nicht verwunderlich, dass das damalige Königsvogelschuß sich über mehrere Stunden hinzog. Denn fast die Hälfte der damaligen Mitglieder wollte nämlich Schützenkönig werden.

Beim Schießen um die Königswürde ist die Reihenfolge bis heute durch Lose geregelt. Der Königsvogel war besonders in der Zeit vor dem 1. Weltkrieg ein knorriger Holzklotz in Vogelgestalt, der oft in stundenlangem Beschießen mit Bleikugeln Stück um Stück heruntergeholt wurde. Heute ist der Vogel in einem Kasten untergebracht, auf dem stellenweise mehrere Stunden geschossen werden muss, ehe der Vogel fällt. Voll Spannung verfolgen die Zuschauermengen besonders die Schlussphase des Absplitterns des Holzvogels. Schützenkönig wurde und wird der Schützenbruder, dem es gelingt, das letzte Stück Holz von der damaligen etwa 10-15 Meter hohen Vogelstange und heute von der Schraube herunter zu holen. Er war und ist dann der Held des Tages.

Früher wurde er in zahlreicher Begleitung von und zu seiner Wohnung begleitet. Schon auf der Festwiese oder beim abendlichen Ball, den er mit der Königin eröffnete, erhielt er vom alten König oder Präsidenten die silberne Kette mit dem Königsschildchen umgelegt und wurde so als der neue Schützenkönig proklamiert. Heute wird am ersten Samstag im Mai der Königsvogel geschossen. Proklamiert wird der neue König dann auf dem Schützenfest eine Woche nach Pfingsten.

Bis heute dauert die Amtszeit und Königswürde bis zum nächsten Jahr. Der neue König erhält außer den sonstigen Ehrungen einen Geldbetrag, mit dem er zunächst verpflichtet war, ein neues silbernes Königsschild mit seinem eingravierten Namen und Jahreszahl für die Königskette zu stiften. Dieses Schildchen zeigte gewöhnlich auch das Bild eines Heiligen. Des Weiteren hatte der neue Schützenkönig die Verpflichtung, für die lebenden und verstorbenen Schützenbrüder ein Hochamt zu bestellen; dieses fand in Verbindung mit dem Patronatsfest am ersten Samstag im November statt. Diese Dinge sind bis heute so erhalten geblieben.

In der alten Zeit mahnte vor dem Vogelschuß ein kurzes Gebet an die mit dem Schießen verbundenen Gefahren. Den Schützen war unter Strafe besonders das Fluchen und Schelten, Fehlen oder zu spät kommen bei Schießen oder besonderen kirchlichen Veranstaltungen untersagt. Weiter waren sie gehalten, ihr Pulver und Blei nicht zu verschwenden, sondern für den Ernstfall aufzuheben.

Erster uns bekannter Vorsitzender der Büsbacher Schützengesellschaft war in den Jahren vor dem 1. Weltkrieg Johann Breuer. Ihm folgte zunächst Jak Moll.

Zum Stiftungsfest von 1907 berichtet der Eschweiler „Bote an der Inde“:

„Nach der Parade auf dem Büsbacher Markt beteiligte sich der neu gegründete Radfahrerverein am Festzug durch den Ort Büsbach. Der Radfahrerverein verschönerte wesentlich das Zugbild.“

Das Jahr 1908 geht ebenfalls in die Geschichte der Büsbacher Schützenbruderschaft ein. Denn eine weitere neue Fahne der Schützengesellschaft sollte geweiht werden. Auf deren Rückseite befinden sich die für die damalige Zeit üblichen „patriotisch-markigen“ Eintragungen: „Sicheres Auge, sichere Hand, gut Ziel und ein Herz fürs Vaterland“. Auf der Vorderseite befindet sich dann wieder das Bild des Vereinspatrons St. Hubertus.

Während des 1. Weltkrieges dann (1914 – 1918) musste die Büsbacher Schützengesellschaft wie so viele Vereine ihre Tätigkeiten einstellen. Einige schwerwiegende Verluste musste unsere Bruderschaft durch den Tod einiger verdienter Mitglieder hinnehmen.

Die alliierte Besatzung schränkte im Rheinland, besonders in den ersten Nachkriegsjahren, die Betätigung der Schützengesellschaften erneut ein. Die Vereinsstatuten mussten vorgelegt und die jeweiligen Feste eigens beantragt werden. Das Schießen selbst war bis etwa 1926 meist nur für Armbrust und Luftbüchsen zugelassen. Immerhin hat man lt. der Festschrift von 1951 ab 1919 wieder Schützenkönige auf den Stiftungsfesten ermittelt.

In diese schwierige Krisen- und Inflationszeit fiel dann 1925 auch das 300. Stiftungs- und Jubelfest. Die Inflation und die Notlage machte es notwendig, das im Jahre 1923 fällig gewesene 300. Stiftungs- und Jubelfest auf 1925 zu verlegen. Dieses Fest fand dann vom 14. bis 16. Juni 1925 statt. Wilhelm Ganser errang auf diesem Stiftungsfest damals die Königswürde, zu dessen Königsschildchen der Büsbacher Kirchenvorstand eine silberne Gedenkplakette stiftete. Diese Plakette befindet sich noch heute an der Königskette, die der amtierende König beim Besuch der Schützenfeste trägt.

Viele Nachbarvereine hatten an diesem 300. Stiftungs- und Jubelfest teilgenommen. Leider berichtet über den Verlauf des Festes keine Aachener oder Eschweiler Zeitung. Die Bände der Stolberger Zeitung aus der Vorkriegszeit, die sicherlich Berichte enthielten, wurden 1944/45 vernichtet.

Nach der mündlichen Überlieferung hat das Jubelfest von 1925 aber durch Regenwetter für die Gesellschaft einen erheblichen finanziellen Verlust gebracht. Infolgedessen habe man sich entschlossen, zur Schuldentilgung die meisten alten Königsschilder zu veräußern.

Dies war leider ein bei vielen Schützengesellschaften übliches Verfahren; sah man doch die alten Silberplaketten als „Sparkasse“ des Vereins an, auf die man in Notzeiten zurückgreifen konnte. Anlässlich dieser Tatsache sind uns in der heutigen Zeit viele Namen der alten Schützenkönige nicht mehr bekannt oder gänzlich abhandengekommen.

Unser damaliger Schützen-Oberst Johann Michael Blees (genannt Makü) wurde zum General der Schützenbruderschaft befördert. In dieser Uniform trat er dann 1925 zum ersten Mal auf. Ebenfalls wurden Ende der 20-er Jahre neue Uniformen angeschafft.

Randnotiz:

„Nach mündlichen Berichten hatte die Büsbacher Schützengesellschaft um diese Zeit herum wieder mehr als 100 Mitglieder (Heute sind es noch rd. 50). Das uniformierte Offizierskorps der Schützengesellschaft bestand in der Vorkriegszeit aus einem General (vorher Oberst) mit Adjutanten, einem Hauptmann mit Feldwebel, einem Fähnrich und 2 Fahnenoffizieren.

Die Büsbacher Schützen enthüllten im Jahr 1927 für die 18 gefallenen Vereinsmitglieder im ersten Weltkrieg eine Gedenktafel.

Der damalige Karneval 1927 war noch urtümlich, improvisiert und nicht organisiert. Deswegen ist erwähnenswert für das Jahr 1928, dass die Schützengesellschaft zusammen mit dem Wehrverein, dem Bauernverein und dem Hühnerzuchtverein an der Gründung der Büsbacher Karnevalsgesellschaft beteiligt war

1930 fasste man, trotz der durch die damalige große Arbeitslosigkeit verursachten Geldknappheit den Beschluss, einen eigenen Schießstand zu bauen. Zunächst war die Dell als Standort vorgesehen. In den nächsten wirtschaftlich schweren Jahren entstand dann die Anlage jedoch in der Wiese der Wirtschaft Emonds (Hauptstraße), wo schon manches Jahr zuvor das Vogelschießen stattgefunden hatte. Durch erhebliche praktische Eigenleistungen gelang es, die Kosten auf nur wenige hundert Mark zu beschränken.

Außer in der Erzbruderschaft blieb die Büsbacher Schützengesellschaft allerdings auch weiterhin Mitglied im „Münsterländischen Schützenbund“, der in den Jahren um 1930 jährlich mehrere Bundesfeste abhielt. Zusammen mit der Büsbacher Frühkirmes feierte man vom 21. bis 22. Mai 1932 ein solches Bundes in Büsbach.

Teilgenommen am Bundesfest hatten rd. 20 Gastvereine. Im Festzelt sprachen Herr Hacking und Pfarrer Faust, der auf die Tradition der Schützen als Hüter von Glaube, Sitte und Heimat hinwies.

Im Jahre 1933 bekam unsere Schützengesellschaft als Auszeichnung das 1. „Anno-Santo-Ehrenkreuz“ mit Urkunde, dass der jeweilige Brudermeister bei festlichen Gelegenheiten tragen durfte.

Die Machtübernahme durch die Nationalsozialisten und Hitler am 30. Januar 1933 hatte für unsere Schützenbruderschaft zunächst, von gewissen Formalitäten abgesehen, noch keine einschneidenden Folgen. Immerhin musste aber der Saal des Vereinslokals Mauelshagen für die Kirmesmontagsbälle an den schon mächtiger werdenden konkurrierenden Wehrverein abgetreten werden.

Zu Anfang des Jahres 1934 war außer dem Präsidentenwechsel die Bildung und Gründungsfeier des Unterbezirks Stolberg und Umgebung der Erzbruderschaft auf Dekanatsebene, dem auch die Büsbacher Bruderschaft beitrat.

Er hatte allerdings keinen langen Bestand. Denn im Jahre 1936 fiel die kirchlich ausgerichtete Erzbruderschaft mit ihren Unterbezirken und angeschlossenen rd. 1000 Bruderschaften den Gleichstellungsmaßnahmen und dem Verbot der nationalsozialistischen Regierung zum Opfer. Auch der Münsterländische Schützenbund wurde aufgelöst.

Der Schießstand wurde 1935 durch eine teure, automatisch anzeigende Zielscheibe ergänzt und ausgebaut, wozu die Kreisverwaltung am 24. Mai die baupolizeiliche Genehmigung erteilte. Der seitlich voll abgesicherte Stand hatte eine Länge von 50 Metern und eine Breite von 5 Metern. Die Schießscheibe war für 6 mm Kleinkalibergewehre eingerichtet.

Die Anlage wurde aber nicht nur von den Schützen zum sonntäglichen Proben und zum Ausschießen des Königs benutzt. Sie musste auch dem 1932 neu gegründeten Büsbacher Wehrverein sowie besonders der SA zum Schießen freigegeben werden. Dabei ist die Schießscheibe leider durch heftiges Befeuern mit Infanteriemunition aus Karabinern und Pistolen zerstört worden. Der Schießstand selbst wurde noch in den 50-er Jahren von den Schützen zum Übungs- und Königsvogelschießen im internen Kreis benutzt. Heute ist die Anlage leider gänzlich zerfallen.

Die Büsbacher Schützenbruderschaft sah sich durch die damaligen Machthaber gezwungen, ihr öffentliches Leben und Auftreten einzustellen. Durch die Auswirkungen des 2. Weltkrieges sollten von 1936 bis 1949 keine Schützenkönige mehr proklamiert werden.

Die Schützengesellschaften wurden 1937 vor die Wahl gestellt, dem parteigebundenen „Deutschen Schützenbund“ (Reichsbund für Leibesübungen) beizutreten und so wenigstens den Schießsport weiter betreiben zu können oder aber sich aufzulösen bzw. das völlig zurückgezogene Leben einer rein kirchlichen Bruderschaft zu fristen. In Büsbach selber schrumpfte das Vereinsleben praktisch auf diese letztere Alternative zusammen. In der Zeit bis nach dem 2. Weltkrieg fand kein öffentliches Stiftungsfest mehr statt. Der Bruderschaft war außerdem mit der Entziehung des Saales der Boden für ein vereinsgemäßes öffentliches Auftreten genommen worden. Etliche Mitglieder traten daraufhin zum Wehrverein über.

Für unsere Schützenbruderschaft standen die nächsten Jahre ganz im Zeichen des 2. Weltkrieges Durch den Ausbruch wurden nämlich die bis dahin üblichen Vereinstätigkeiten und die Stiftungsfeste ausgesetzt, bzw. unmöglich. 1943 entfiel sogar noch das Kassieren der Beiträge. Mit Ende des 2. Weltkrieges 1944 musste man mit bedauern feststellen, dass wiederum 2 verdiente Vereinsangehörige den Tod gefunden hatten.

Während der Kriegsjahre hatte die Bruderschaft – bis auf 1944 – die Feier des alljährlichen Hochamtes für ihre lebenden und verstorbenen Mitglieder im Patronatsmonat November beibehalten.

Anmerkung

„Kurz vor dem Einmarsch der Amerikaner im September 1944 holte der damalige Brudermeister Fritz Assenmacher die drei ältesten Königsplaketten aus dem damaligen Heimatmuseum in Kornelimünster, denen man sie 1939 als Leihgabe überlassen hatte, zurück. Außerdem konnte er die beiden alten Vereinsfahnen und einige Kleinkalibergewehre durch Verstecken vor dem Verlust bewahren. Fritz Assenmacher hat also das Verdienst, der Bruderschaft diese zum Teil unersetzlichen Stücke gerettet zu haben, wogegen alle Uniformen und Degen sowie schriftliche Unterlagen verloren gegangen sind. Der zweite Weltkrieg und der Zwang einer unglücklichen Zeit hatten verschuldet, dass die Bruderschaft vorübergehend nicht mehr erkennbar war.

Die Nachkriegsjahre (1945 – 1948) der Büsbacher Schützengesellschaft verliefen in dieser Zeit entsprechend ruhig. Der Verein musste erst einmal wieder neu aufgebaut werden. Beherzte Männer wie insbesondere Fritz Assenmacher, Peter Rauscheid, Josef Recker, Hubert Weber, Franz Hilt und Josef Oebel stellten ihre Kräfte zur Verfügung, der Bruderschaft wieder einen festen Halt und Bestand zu geben. Getreu dem Motto: „Für Glaube, Sitte und Heimat“ haben alle Mitglieder in der Bruderschaft an deren Gestaltung und Förderung nach besten Kräften gearbeitet.

Heuer sollte eigentlich das 325 – jährige Bestehen der Bruderschaft gefeiert werden. Durch die schlechten Nachkriegsverhältnisse fasste man den Beschluss, dieses Stiftungsfest um ein paar Jahre zu verschieben.

Erst 1949 nahm die Büsbacher Schützenbruderschaft dann auch wieder regen Anteil an den Geschehnissen im Heimatort Büsbach. Das Jahr 1949 brachte für die Büsbacher Schützenbruderschaft auch wieder das erste öffentliche Auftreten nach vielen schweren Jahren. Das erste Stiftungsfest nach dem 2. Weltkrieg wurde  zusam-men mit der Büsbacher Bevölkerung begangen. und mit Josef Oebel wurde der erste Schützenkönig nach dem Kriege ermittelt. In Ermangelung von echtem Silber in der damaligen Zeit zeugt heute noch eine Fahnenschleife von diesem Ereignis.

Von der Schützenpilgerfahrt nach Rom im Heiligen Jahr 1950 brachte Fahnenträger Wilhelm Gussen das 2. „Anno-Santo-Kreuz“ für die Bruderschaft mit nach Büsbach.

Sämtliche Uniformen sind im letzten Krieg in Verlust geraten; zusammen mit Degen und Vermögensstücken. Zuerst einmal wurde 1951 nach dem Kriege eine Uniform für den Hauptmann angeschafft. Bei der Kinderkommunion trat der Hauptmann Franz Hilt zum ersten male damit auf. Die Bruderschaft war bemüht, sämtliche Uniformen wieder zu beschaffen. Es stand zur damaligen Zeit zu hoffen, dass es gelingt, schon bald diese Bemühungen zum Ziele zu führen. Denn nur so konnte das Auftreten wieder das alte vertraute malerische Bild zeigen.

Am 16./ 17. und 18. Juni 1951 feierte die Bruderschaft das durch die schlechten Nachkriegsverhältnisse um drei Jahre verspätete 325. Stiftungsfest.

Hauptereignis dieses Jubelfestes war der Besuch des Generalpräses Pfarrer Dr. Peter Louis (Begründer der Monatszeitschrift: „Der Schützenbruder“) vom Präsidium der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften aus Köln.

In den Folgejahren nahm die Bruderschaft an vielen Festen der befreundeten Nachbarbruderschaften teil und war gleichzeitig bemüht, auch eigene Feste zu gestalten und bei froher Unterhaltung im Kreise der großen Schützenfamilie Geselligkeit und Frohsinn zu fördern.

Einen schweren Verlust erlitt die Schützenbruderschaft 1956 durch den tragischen Tod unseres verdienstvollen Ehrenvorsitzenden Peter Rauscheid. Nach 45-jähriger Mitgliedschaft wurde ihm erstmalig die Königswürde zu Teil. Bei der Proklamation schied er infolge eines Herzversagens innerhalb weniger Minuten aus dem Leben. 1 Jahr lang besuchte man die Festlichkeiten ohne König, da man keinen neuen König proklamieren wollte.

1960 hatte unsere Bruderschaft im laufenden Jahr einen weiteren Höhepunkt zu verzeichnen. Josef Hoesch wurde in diesem Jahr als Schützenkönig von Büsbach proklamiert. Als König von Büsbach nahm er automatisch am 1953 eingeführten Bezirkskönigsschießen teil. Nach Beendigung des Schießens war die Freude nicht nur bei Josef Hoesch, sondern auch in unserer Bruderschaft riesengroß. Denn zum ersten Male stellten wir beim Bezirkskönigsschießen den Bezirkskönig. 9 weitere Bezirkskönige sollten in den kommenden Jahren aus Büsbach kommen. 

Mit der Beförderung unseres verdienten und bewährten Schützenobersten Josef Oebel hatte die Bruderschaft ab 1960 erstmalig wieder einen General. Sein Adjutant wurde der ebenfalls um das Vereinswesen verdiente Schützenbruder Hubert Weber.

1961 richtete die Bruderschaft das Bezirksbundesfest aus. Auch dieses Fest wurde wieder einmal ein voller Erfolg für unsere Schützenbruderschaft. Dass auch weiterhin mit Erfolg gearbeitet wurde besagt allein die Tatsache, dass zum Patronatsfest 1962 eine wertvolle neue Fahne eingeweiht wurde. Diese Fahne ist bis heute erhalten. Auf der Vorderseite trägt sie das Bild des Schutzpatrons des Hl. Hubertus, auf der Rückseite einen Baumstock mit der Fahne der Bruderschaft mit der Aufschrift: „Aus alter Wurzel neue Kraft“.

Im Jahre 1964 machte die Schützengesellschaft Büsbach einen weiteren Fortschritt. Denn zum ersten Male in der Vereinsgeschichte ermittelten die Jungschützen einen Jungprinzen für die Dauer von je einem Jahr. Sie sollten den amtierenden Schützenkönig auf seinen Besuchen in den Ortschaften begleiten.

In den folgenden drei Jahren (1967-1969) sollte Willy Contrael die Königswürde unserer Schützenbruderschaft erlangen. Daraufhin sollte ihm 1969 einer der wenigen großen Ehrungen im Verein zukommen. Denn erstmalig konnten wir in der langen Geschichte der Schützenbruderschaft einen Kaiser proklamieren.

Im Königsjahr 1968 richtete die Büsbacher Bruderschaft das diesjährige Bezirksfest des Bezirksverbandes Stolberg aus. Die Feierlichkeiten fanden am 08. und 09. Juni des Jahres statt.

Erneut feierte unsere Bruderschaft 1973 ein großes Fest. Und zwar das große Fest zum 350-jährigen Bestehen der Bruderschaft. Der Büsbacher Kirchenvorstand stiftete bezüglich des 350-jährigen Bestehens eine weitere silberne Gedenkplakette. Die beiden Gedenkplaketten zieren heute noch die Königskette der Schützenbruderschaft.

Das Jubiläumsfest 1973 wurde unter einem riesigen Zuspruch in der Büsbacher Bevölkerung über die Bühne gebracht. Wir verzeichneten nach dem großen Jubelfest einen großen Mitgliederzuwachs. Leider wurde unser Mitgliederbestand durch einige Sterbefälle im Laufe der Jahre wieder drastisch reduziert. Der Zuspruch der Büsbacher Bevölkerung hielt sich in den kommenden Jahren ein wenig zurück, es ist der Bruderschaft aber immer gelungen neue Mitgliederinnen und Mitglieder zu finden.

Einen weiteren Fortschritt machte man dann im Jahre 1975 in der Schützenbruderschaft. Von nun an wurde neben dem Jungprinz gleichzeitig noch ein Schülerprinz ermittelt. Denn immer mehr jüngere Leute wollten im Verein mit schießen.

Zum ersten Male in der langen Vereinsgeschichte konnte 1977 eine Frau einen Titel erringen. Mit Irene Klarwasser wurde die erste Jungprinzessin der Schützenbruderschaft proklamiert.

Josef Heinrichs löste 1978 Heinz-Dieter Fischer als Schülerprinz ab. Eine besondere Ehre kam Josef Heinrichs in diesem Jahr zu. Er sollte der erste Bezirksschülerprinz der Bruderschaft werden.

Die Schießsportanlagen befanden sich in den letzten Jahren, bis zum Umbau des Saales 1980 / 1982 in der Gaststätte Koch. Durch diesen Umbau wurden wir gezwungen, uns neue Räumlichkeiten für den Schießsport und für die kameradschaftlichen Abende zu suchen. Diese neuen Räumlichkeiten fanden wir dann vorüber-gehend in den Kellerräumen der Büsbacher Grundschule in der Bischofstraße; dank Mithilfe des Rektors der Schule und der Stadtverwaltung Stolberg.“

Wesentliche Maßnahmen zur Erhaltung und Aktivierung des Vereins- und Gemeinschaftslebens waren in Büsbach die Renovierung des Saales an der Dell (1980) und der Umbau des damaligen Rathauses am Markt zum Bürgerhaus (1983). In ihrem Pfarr- und Vereinsleben bewahren die Orte der früheren Gemeinde Büsbach als heutige Stadtteile noch wesentliche Elemente ihrer früheren Selbständigkeit und Originalität.

1981 – 1983 feierte unsere Bruderschaft drei Bezirksjungprinzentitel in Folge. Rüdiger Frings hieß der erfolgreiche Jungschützen unseres Vereines. Er ist bis heute der einzige Bezirkstitelträger unserer Bruderschaft, der es schaffte, dreimal hintereinander einen Bezirkstitel zu erlangen.

Anfang der 80-er Jahre wurde von Seiten der Stadt Stolberg mit dem Umbau des Büsbacher Bürgerhauses begonnen. Nach Beendigung des Baus stand dann fest, dass wir im Dachgeschoß einen Schießstand für Luftgewehre bekamen und nach eigenen Wünschen und Ideen einrichten und gestalten konnten. Hier wurde ein Schießstand nach damaligen neuesten Erkenntnissen geschaffen. Vor kurzem wurde der Schießstand noch einmal renoviert und erweitert.

Randnotiz:

„Dank vieler Eigeninitiative aller Mitglieder verfügt die St. Hubertus Schützenbruderschaft noch heute über einen modernen Schießstand, der offiziell am 16. Januar 1983 eingeweiht und von da an benutzt werden konnte.

In sportlicher Hinsicht war und ist man noch heute sehr bemüht, den schönen alten Schießsport und das sogenannte Brauchtumsschießen zu fördern und zu erhalten. Eine moderne, den Vorschriften entsprechende 10 m Bahn Schießsportanlage einschließlich guter Gewehre, sowie eine gut ausgebildete Schießleitergruppe stehen dem Verein heute zur Verfügung.“

Das Bezirksfest 1983 fand wieder einmal in Büsbach statt.

Ein sportlich erfolgreiches Jahr konnte unsere Schützenjugend 1983 vorweisen. Rüdiger Frings schaffte es, wie bereits oben erwähnt erneut Bezirksjungprinz zu werden Aber nicht nur der Bezirksjungprinz ging dieses Jahr nach Büsbach. Nein, auch Anita Kalkbrenner schaffte es, Bezirksschülerprinzessin zu werden. Somit stellten wir in diesem Jahr erstmalig beide Bezirksjugendprinzen.

Dies war aber noch lang nicht der letzte auswärtige Titel unserer Bruderschaft. 1983 konnten wir mit unserem General Gerhard Schindler den ersten Stadtkönig unserer Bruderschaft feiern. 

Im Oktober 1984 wurde unser heutiger Präses der Bruderschaft und Pfarrer der Pfarrgemeinde St. Hubertus in Büsbach Pfarrer Jürgen Urth neuer Präses von Büsbach.

In der langen traditionsreichen Geschichte unserer Bruderschaft hatten wir mit Hubertine Maintz 1989 zum ersten Male eine Königin. Bis dahin unvorstellbar.

Das Jahr 1993 ging im Jugendbereich wieder als eines der erfolgreichsten in die Geschichte der Schützen-bruderschaft ein. Mit Sonja Schindler und Andrea Mertens stellten wir nämlich in diesem Jahr erneut beide Bezirksprinzen.

1994 geht als Meilenstein in der Geschichte der Bruderschaft ein. Hier wurden wir als Verein in das Vereinsregister beim Amtsgericht Eschweiler eingetragen. Seit dem trägt die Schützenbruderschaft den Namen St. Hubertus Schützenbruderschaft Büsbach 1623 e.V.

Willi Contrael wurde, wie bereits oben erwähnt, 1969 zum Kaiser unser Bruderschaft proklamiert. Da er aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr so zahlreich an den Schützenfesten teilnehmen konnte, bat er 1993 die Bruderschaft um Auflösung seiner Kaiserzeit.

Beim Schützenfest 1994 wurde dann Josef Schweitzer zum neuen Kaiser der Schützenbruderschaft proklamiert. Josef Schweitzer war ein bis dahin sehr verdienter Schützenbrüder. Er arbeitete immer zum Wohle der Schützenbruderschaft. Nicht nur in unserer Schützenbruderschaft war er ein gern gesehener Schützenbruder. Allerdings schied Josef Schweitzer plötzlich und unerwartet auf Grund einer schweren Krankheit 1994 aus dem Leben. Mit ihm verloren wir wieder einmal einen sehr verdienten Schützenbruder. Seit diesem Zeitpunkt sind wir nun wieder ohne Kaiser.

In der Zeit zwischen 1990 und 1994 verloren wir aber nicht nur mit Josef Schweitzer einen verdienten und vorbildlichen Kameraden durch Tod. Auch Hans Bau und Josef Jungbluth verstarben. Alle drei haben immer vorbildlich zum Wohle der Bruderschaft gearbeitet und sich für die Bruderschaft eingesetzt. Wir sagen noch einmal an dieser Stelle Danke für die geleisteten Arbeiten und die aufopferungsvolle und erbrachte Leistung zur Erhaltung der Bruderschaft.

Für eine Schülerin war das Jahr 1994 das bislang Größte, was sie bis heute erreicht hat. Aber nicht nur für sie persönlich war es der Größte Erfolg, sondern für die ganze Jugendabteilung ist ihr Erfolg bis heute der Größte, was die Bruderschaft aufzuweisen hat. Denn beim diesjährigen Bezirksschülerprinzenschießen löste sie Andrea Mertens (ebenfalls Büsbach) als Bezirksschülerprinzessin ab. Beim Diözesanprinzenschießen in Mönchengladbach erzielte sie einen beachtlichen 4. Platz. Da sich die Besten 8 für das Bundesprinzenschießen qualifizierten, nahm sie automatisch an diesem Schießen teil. Dort in Münster errang sie für unsere Schützenbruderschaft und den Bezirksverband Stolberg einen hervorragenden 3. Platz.

Andrea Mertens holte in diesem Jahr einen weiteren Titel für unsere Bruderschaft. Sie wurde in diesem Jahr die bislang einzige Stadtprinzessin unserer Bruderschaft. Aber nicht nur dies. Sie wurde auch die aller erste Stadtprinzessin der Stadt Stolberg überhaupt. In diesem Jahr fand dieses Schießen nämlich das aller erste Mal statt.

1998 war es nun endlich so weit. Unsere Bruderschaft feierte wieder einmal ein weiteres ¼ Jahrhundert mit einem großen Fest. In diesem Jahr stand nämlich das 375 – jährige Bestehen der Bruderschaft auf dem Programm. Zu diesem Jubiläum richtete die Bruderschaft erneut das Bezirksfest aus. Hier kam der Bruderschaft durch die Ausrichtung eine große Ehre zu Teil.

Diese Ehre sollte somit auch Ansporn sein, in den kommenden Jahren alles zu tun, getreu unserem Wahlspruch: „Aus alter Wurzel neue Kraft“ und „Für Glaube, Sitte und Heimat“ einzustehen.

Auf diesem Fest bekam Heinz-Dieter Fischer den hohen Bruderschaftsorden überreicht. Helmut Schümmer wurde zusätzlich an diesem Abend vom Diözesanbundesmeister Gerd Dewies mit dem St. Sebastianus Ehrenkreuz ausgezeichnet.

Dieses Fest wurde leider nicht so von der Büsbacher Bevölkerung angenommen, wie man es sich vielleicht gewünscht hatte. Dennoch kann man sagen, dass auch dieses Fest gelungen war.

Seit September 2002 haben wir für unsere Schützenbruderschaft noch eine weitere Tätigkeit hinzugewonnen, denn wir verwalten im Namen der Stadt Stolberg das Büsbacher Bürgerhau